Förderkonzept der VS Alland
Unterstützung beim Erwerb von Kompetenzen
Willkommenskknzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler
"Lernwerkstatt"
Schülerinnen und Schüler werden individuell gefördert und gefordert. Die Lernwerkstatt dient dem Beheben von Defiziten und Schwächen in den Kompetenzen Schreiben, Lesen und Rechnen. Es wird in Kleingruppen oder integrativ gearbeitet.
Die Förderung von Schülerinnen und Schülern ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule und ein elementares Prinzip jedes Unterrichts. Förderung meint einerseits die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotenziale aller Schülerinnen und Schüler. Andererseits soll Förderung Lernversagen verhindern.
Korrigieren, Fördern und Verbessern von Lerndefiziten und Schwächen
Einbeziehung der individuellen Lern- und Leistungsstärken Förderung von Schülern mit anderer Erstsprache - DaZ
Deutschkurs für Kinder mit anderer Erstsprache
Sprachförderkurs für außerordentliche Schülerinnen und Schüler
Individualisieren und Differenzieren im Unterricht
Förderliches Lernklima
Offenes Lernen
Stationenbetrieb
Tagesplanarbeit
Wochenplanarbeit
Unterschiedliche Aufgabenstellung nach Schwierigkeitsgrad, Anzahl d. Beispiele etc. Unterschiedliche Sozialformen
Hilfestellung durch Lehrpersonen und Schüler/Innen
Betreuung in Mathematik und Deutsch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Beratung und Einzelüberprüfung
Überprüfung der Vorläuferfertigkeiten in Mathematik in der 1. Klasse
Überprüfung der Rechenfertigkeiten in der 3. Klasse
IKM Testung 3. oder 4. Kl.
MIKA-D Überprüfungen
Mika O
Leserechtschreibüberprüfung nach Bedarf
Einsatz der Beratungslehrerin
Einsatz der Diversitätsmanagerin
Einsatz der Schulpsychologie
Nahtstellen
1. Klasse , Schuleingangsphase
Kooperation zwischen NöMS Alland und 4. Klasse
Nahtstelle Mittelschule weiterführende Schule 4. Klasse, Übertritt in weiterführende Schulen, Tage der offenen Tür in umliegenden AHS und Woche der MS Alland
Elternabend über Schullaufbahnberatung in der MS Alland Schülereinschreibung im Jänner unter Verwendung des Screenings der Schulpsychologie
Nahtstelle Kindergarten (Sanfter Schuleinstieg)
Teilnahme der Kigaprofis an der Weihnachtsfeier in der VS
Einschreibetage in der Schule
Adventlesestunde der 4. Klasse im Kindergarten Alland
Schnupperstunde
Lesepicknick der 3. Klasse im Kindergarten Alland
Kennenlernfest / Kennenlernpicknick im Schulgarten
Patenkinder “Schutzengerl-Kindern“
Sprachheilunterricht
Intensivierung der lebenden Fremdsprache Englisch
Englisch Intensiv:
3. und 4. Klasse Englisch mit Sachunterricht und Musik:
1.und 2. Klasse Classroom-Englisch
Englisch mit Tiger Tom (Unverbindliche Übung):
1. und 2. Klasse
Digitale Kompetenzen
Unverbindliche Übung "Einführung in die digitalen Grundkenntnisse" für die 4. Klasse
Notebooks
Computerraum
Interaktive Enoboards
Smartboards
Nachhaltigkeit
Plastik vermeiden
Müll trennen
Fußweg zur Schule
Begabtenförderung
Englisch ab der 1. Schulstufe
Musikerziehung: Singen im Kinderchor und Kooperation mit der Musikschule
Einführung in die digitalen Grundkenntnisse
Spezifische Schwerpunkte
Alternative Leistungsbeurteilung Grundstufe I, 1. Schulstufe
Schulgarten
Freiraum Schule naturnahe und bedürfnisgerecht gestalten
Hochbeete bepflanzen und betreuen, beobachten, säen und ernten: 2. und 3. Klasse
Benützung des Spielplatzes im Schulgarten in der großen Pause
Biomüll kompostieren
Soziales Lernen - Schule mit ❤️
Schulen gegen Mobbing
Win Win learning
Wir sind ein Team
Gewaltprävention
Faustloskofffer
Klassenrat
Beratungslehrerin
Schulpsychologe Lesekulturschule
SchulbibliothekKlassenbibliothek
Lesecoach
Autorenlesung, Theaterstücke
Vorlesetag
Lesenacht, Leseabend,
Lesepartner, klassenübergreifendes Lesen
Lesescreening 2. bis 4. Klasse 2x im Jahr
Lesewoche, Andersentag
Bücherflohmarkt
Stadtbücherei
Bücherausstellungen beim Elternsprechtag
Referate, Lesepass, Leserallye, Tandemlesen, Lesepiele, Leserätsel u.v.m. Bewegung und Sport
Sportfest
Eislaufen
Schitag
Wandertag
Große Pause im Schulgarten
Tägliche Turneinheit – Turnstunde, Bewegung und Sport, Sportarten kennenlernen,
Klassenturnen, kinesiologische Übungen, Pausenturnen Lernen in Bewegung
Kinderyoga Gesunde Schule in Gold
Psychosziale Gesundheit
Schulfreiraumgestaltung
Bewegung macht Schule
Zusammenarbeit mit Sportunion
Zahnprojekt Apollonia & Zahnärztin Dr. Meller
Gesunde Ernährung
Schulobst
Wasserschule N.Ö. H2O-Wasserschule Wandertage, Exkursionen, Lehrausgänge
Vorträge Windkraft, Nachhaltigkeit
EVN Biobäuerin
Carnuntum
Apotheke
Postpartner
Tropfsteinhöhle Alland
Stift Heiligenkreuz, Mayerling
Trockenrasenpflege mit Biosphärenpark Wienerwald
Feuerwehr Alland Aktion „Gemeinsam, sicher, Feuerwehr“ mit 3. Klasse
Aktion Hauptstadt St. Pölten
Blaulichttag für 3. und 4. Klasse mit Erste Hilfe Kurs und Rettung
Wandertage in der Umgebung Projektwoche 3. oder 4. Klasse
Teilnahme an Schulveranstaltungen
Weihnachtsfeier, Adventkranzweihe, Schulmessen, Sportfest, Faschingsfest, Schulschlussfest Verkehrserziehung
Sicherer Schulweg
Blick und Klick
Apfel & Zitrone
Hallo Auto
Radfahrprüfung
Nachmittagsbetreuung
Mo-Do von 12:05 -17:00 Uhr, Freitag bis 15:00 Uhr
2 Betreuerinnen der Gemeinde
2 Lerngruppen, Leiterin VD Angela Neiss
Lehrerinnen im Einsatz bei der Hausübungsbetreuung, zur Unterstützung der NAMIBE-Schüler/Innen bei der Bewältigung von Lerndefiziten
Mittagessen vom Gasthaus Pizzeria Alfonso Alland
Mo-Do 12:05 – 13:00 Uhr Sammel- und Erholungsphase
13:00 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 14:00 Uhr Bewegung in frischer Luft oder im Turnsaal
14:00 – 14:50 Uhr Lernzeit Betreuung bei der Hausübung
Frühbetreuung/ Frühaufsicht
Täglich von 7:15 Uhr bis 8:05 Uhr